10 Dinge, die Sie vor der Beantragung der kroatischen Staatsbürgerschaft wissen sollten: Guide für 2023
Kurz gesagt, viele verschiedene Faktoren können das Verfahren beeinflussen, und für die meisten Menschen aus der Europäischen Union ist die kroatische Staatsbürgerschaft wahrscheinlich gar nicht erforderlich. Aber wenn Sie daran interessiert sind, die kroatische Staatsbürgerschaft zu erhalten, erklären wir Ihnen hier den Prozess der Einbürgerung.
Seit die kroatische Regierung den Sprachtest als Voraussetzung für Personen kroatischer Abstammung abgeschafft hat, beantragen viele, viele Menschen die kroatische Staatsbürgerschaft. Kroatien wird zu einem sehr begehrten Standort für diejenigen, die ihrem Heimatland entfliehen wollen, um ein besseres Leben dort zu finden, wo ihre Familie herkommt. Manche wollen auch einfach nur die Verbindung zu ihrem Erbe wiederherstellen.
Wenn Sie vorhaben, die kroatische Staatsbürgerschaft aufgrund Ihrer Abstammung zu beantragen, ist es wichtig, dass Sie sich über das Verfahren und alle möglichen Hindernisse informieren, auf die Sie stoßen könnten, bevor Sie beginnen.
Da wir alle unsere Ressourcen bei Einwanderungsanwälten in Kroatien überprüfen und Hunderten von Menschen bei der Beantragung der Staatsbürgerschaft geholfen haben, sind wir mit den möglichen Komplikationen, die während des Antragsverfahrens auftreten können, bestens vertraut.
Bevor Sie loslegen, lesen Sie unsere Liste der 10 Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie die kroatische Staatsbürgerschaft beantragen.
#1 Wo Sie sich bewerben können
Wenn Sie keinen legalen Wohnsitz in Kroatien haben, müssen Sie die Staatsbürgerschaft bei der Ihrem Wohnort am nächsten gelegenen Botschaft oder dem Konsulat beantragen. Diese Regelung wurde am 1. Januar 2020 eingeführt. Wenn Sie jedoch ein kroatischer Elternteil sind und Ihr Kind zur Staatsbürgerschaft anmelden möchten, können Sie dies nicht nur im Ausland, sondern auch in Kroatien tun.
Eine Liste aller kroatischen diplomatischen Vertretungen und konsularischen Einrichtungen außerhalb Kroatiens finden Sie hier.
Abgesehen davon gibt es ein Aufenthaltsprogramm speziell für Personen, die nach Kroatien kommen und die Staatsangehörigkeit aufgrund ihrer Abstammung beantragen möchten.
#2 Auch Ihr Ehepartner kann sich bewerben
Die Regeln für die Staatsbürgerschaft für Ehepartner von Kroaten und Ehepartner von Nicht-Kroaten mit kroatischer Herkunft sind unterschiedlich. Wir gehen auf beide Situationen ein, damit die Unterschiede deutlich werden.
Wenn ein Nicht-Kroate mit einem Kroaten verheiratet ist, der schon immer die Staatsbürgerschaft hatte, muss der Nicht-Kroate mit seinem kroatischen Ehepartner in Kroatien leben, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten. Sie müssen vier Jahre lang ununterbrochen in Kroatien leben und einen ständigen Wohnsitz haben, bevor sie die Staatsbürgerschaft beantragen können.
Wenn ein Nichtkroate mit einer Person verheiratet ist, die derzeit die kroatische Staatsangehörigkeit besitzt ODER die Voraussetzungen für die Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 11 erfüllt, kann der nichtkroatische Ehepartner die Staatsangehörigkeit beantragen. Wenn der kroatische Nachkomme noch nicht die Staatsangehörigkeit besitzt, können der Nachkomme und sein Ehepartner gleichzeitig einen Antrag stellen. Für den Ehegatten gibt es in diesem Fall keinerlei Wohnsitzerfordernisse.
Artikel 11 des Staatsbürgerschaftsgesetzes ist die Grundlage für die Beantragung der Staatsbürgerschaft durch die Nachkommen kroatischer Emigranten.
Dies ist die relevante Klausel im Gesetz:
Stranac koji je u braku s osobom iz stavka 1. ovoga članka može steći hrvatsko državljanstvo iako ne udovoljava pretpostavkama iz članka 8. stavka 1. točaka 2. – 4. ovoga Zakona.
Das heißt übersetzt:
Ein Ausländer, der mit einer in Absatz 1 dieses Artikels genannten Person verheiratet ist, kann die kroatische Staatsangehörigkeit erwerben, auch wenn er die in Artikel 8 Absatz 1 Nummern 2-4 dieses Gesetzes genannten Voraussetzungen nicht erfüllt.
#3 Was bei der Zuverlässigkeitsüberprüfung angegeben werden kann und was nicht
Als Teil Ihrer Bewerbung müssen Sie ein beglaubigtes und offiziell übersetztes polizeiliches Führungszeugnis der nationalen Behörde Ihres Heimatlandes oder des Landes, in dem Sie in den letzten 12 Monaten gelebt haben, vorlegen. Sie darf nicht von einem Staat, einer Provinz oder einer privaten Einrichtung stammen. Unserer Erfahrung nach besteht die Ausnahme, wenn Sie in den letzten 12 Monaten in Kroatien gelebt haben – in diesem Fall wird immer noch eine Zuverlässigkeitsüberprüfung aus dem Land Ihrer Staatsangehörigkeit verlangt.
In einigen Ländern werden bei dieser Überprüfung auch Vergehen angezeigt. Eine Ordnungswidrigkeit ist kein Hindernis für die kroatische Staatsbürgerschaft. Sie dürfen jedoch keine Straftaten in Ihrem Strafregistereintrag haben. Wenn dies der Fall ist, kann Ihr Antrag auf Staatsbürgerschaft abgelehnt werden.
Wenn in Ihrem Land nicht zwischen Vergehen und Verbrechen unterschieden wird und doch etwas aufgeführt ist, müssen Sie einen Anwalt aus Ihrem Land beauftragen, eine Erklärung abzugeben, in der erklärt wird, dass es sich bei dem Eintrag in Ihrem Fragebogen um ein Vergehen handelt. Diese Erklärung muss ins Kroatische übersetzt werden. Kanada ist ein Beispiel für ein solches Land.
#4 Die Namen müssen übereinstimmen
Als Kroaten in englischsprachige Länder wie Kanada, die Vereinigten Staaten, Austria und Australien auswanderten, war es für die Regierungen dieser Länder üblich, ihre Nachnamen zu ändern. Aus Volić wurde zum Beispiel Volich.
Dies kann zu einem Problem führen, wenn Sie die Staatsbürgerschaft beantragen wollen. Im Rahmen des Antrags müssen Sie Ihre Verbindung zu Ihrem kroatischen Vorfahren nachweisen. Dies geschieht in der Regel durch Geburtsurkunden, die Sie mit Ihrem Verwandten verbinden.
Wenn der Name Ihres Großvaters in seiner Geburtsurkunde aus Solin Nejašmić lautet, in der Geburtsurkunde Ihrer Mutter aus Wien aber als Nismich aufgeführt ist, können Sie möglicherweise keinen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen, wenn Sie nicht beweisen können, dass es sich um dieselbe Person handelt. Um dies zu umgehen, müssen Sie entweder die Aufzeichnungen im Ausland mit den Aufzeichnungen in Kroatien abgleichen oder ein Dokument aus dem Ausland vorlegen, in dem die Namensänderung ausdrücklich bestätigt wird.
Manchmal ist es nicht möglich, diese Art von Unterlagen vorzulegen. Zumindest sollte die Namensänderung im Lebenslauf, den jeder Antragsteller über 18 Jahre schreiben muss, erläutert werden. Das Konsulat (oder das MUP-Büro in Kroatien) wird Ihnen mitteilen, ob sie Bedenken gegen die Namensänderung haben.
#5 Wohin ist Ihr Verwandter gegangen?
In Kroatien gibt es besondere Vorschriften darüber, wer die Staatsbürgerschaft beantragen kann und wer nicht, und einige dieser Vorschriften haben ihre Wurzeln in Patriotismus und Politik.
Wenn Ihr Verwandter Kroatien in ein anderes Land innerhalb des ehemaligen Jugoslawiens verlassen hat, wird das Recht auf Staatsbürgerschaft für alle seine Nachkommen (per Gesetz) negiert.
Wenn Ihr Verwandter Kroatien in ein anderes Land außerhalb des ehemaligen Jugoslawiens verlassen hat, bleibt das Recht auf die Staatsbürgerschaft erhalten. Aus irgendeinem Grund ist dies in der Praxis jedoch nicht immer der Fall.
Das Ministerium macht den Nachkommen von Kroaten, die Kroatien in ein anderes Land innerhalb Europas – genauer gesagt Osteuropas – verlassen haben, das Leben schwer. Technisch gesehen ist das Gesetz in dieser Hinsicht eindeutig. Wer sich in dieser Situation befindet, sollte das Recht haben, die Staatsbürgerschaft zu beantragen.
Das Gesetz besagt nicht, dass das Recht auf Staatsbürgerschaft für europäische Nachkommen kroatischer Staatsangehöriger nicht gilt. Ungeachtet dessen werden die Anträge einiger Personen abgelehnt (oder sie bleiben einfach liegen und es wird überhaupt keine Entscheidung getroffen). Wenn es keine Entscheidung gibt, kann auch kein Rechtsmittel eingelegt werden.
Wenn diese Situation auf Sie zutrifft, heißt das nicht, dass Sie keinen Antrag stellen sollten. Das sollten Sie trotzdem tun. Wenn Ihr Antrag auf dieser Grundlage abgelehnt wird, sollten Sie sich darüber aufregen! Es gibt keine Rechtsgrundlage für die Ablehnung Ihres Antrags. Solange nicht genügend Menschen die Regierung auf diese Diskriminierung aufmerksam machen, wird sie nicht angegangen.
#6 Wann hat Ihr Angehöriger Kroatien verlassen?
Ihr Anspruch auf die Staatsbürgerschaft (gemäß Artikel 11) kann auch davon abhängen, wann Ihr Vorfahre Kroatien verlassen hat.
Wenn Ihre Vorfahren Kroatien vor dem 8. Oktober 1991 (dem Beginn des Unabhängigkeitskrieges) verlassen haben, bleibt Ihr Anspruch auf die Staatsbürgerschaft erhalten.
Wenn Ihre Vorfahren Kroatien nach dem 8. Oktober 1991 verlassen haben, werden alle Ansprüche auf die Staatsbürgerschaft für ihre Nachkommen aufgehoben. In diesem Fall spielt es keine Rolle, wohin sie gegangen sind, sondern nur, dass sie nach diesem Datum gegangen sind.
Der Grund dafür ist, dass eine Person, die nach Beginn des Krieges weggegangen ist, Kroatien verlassen hat.
Es gibt jedoch eine Ausnahme. Wenn Sie das Kind eines Kroaten sind, der Kroatien nach 1991 verlassen hat, können Sie Ihre Staatsangehörigkeit registrieren lassen, anstatt einen Antrag zu stellen.
#7 Ihre Apostille muss aktuell sein
Alle ausländischen Dokumente, die in Ländern ausgestellt wurden, die dem Apostille-Übereinkommen beigetreten sind, müssen mit einer Apostille versehen werden, damit sie außerhalb des ausstellenden Landes verwendet werden können. Wenn Ihr Land diesem Übereinkommen nicht angehört, müssen Ihre Dokumente legalisiert und offiziell übersetzt werden. Kanada zum Beispiel gehört nicht zum Apostille-Übereinkommen. Das bedeutet, dass die Legalisierung in zwei statt in einem Schritt erfolgen muss.
Was ist eine Apostille?
Eine Apostille ist eine besondere Bescheinigung (in der Regel mit einem Siegel), die ein Land ausstellen und an Dokumente anhängen kann, die in diesem Land ausgestellt wurden. Sie dient als zusätzliche Validierungsstufe, damit das Dokument im Ausland verwendet werden kann.
Wenn Sie zum Beispiel die Staatsbürgerschaft beantragen, müssen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde vorlegen. Wenn Sie nicht in Kroatien geboren wurden, muss die Geburtsurkunde mit einer Apostille versehen oder legalisiert und offiziell übersetzt werden.
Kroatien verlangt, dass alle Apostillen oder Legalisierungen nicht älter als 6 Monate sind. Das Dokument selbst kann älter sein, aber die Apostille/Legalisierung selbst darf nicht älter als 6 Monate sein.
Es sei darauf hingewiesen, dass diese Anforderung nicht im Gesetz verankert ist. Es handelt sich lediglich um eine Ermessensvorschrift, die von der Regierung auferlegt wird. Vergewissern Sie sich immer, was Ihr Konsulat oder Ihre Botschaft verlangt, bevor Sie einen Antrag einreichen. Nur weil das Konsulat in DC dies getan hat, heißt das nicht, dass sie es immer noch tun, und es heißt auch nicht, dass die anderen Konsulate es tun werden.
#8 Möglicherweise müssen Sie sich nicht bewerben, sondern nur registrieren.
Wenn Sie das Kind eines Kroaten sind, haben Sie unter Umständen eine einfachere und schnellere Möglichkeit, die Staatsbürgerschaft zu erhalten. Dieser Prozess wird als „Registrierung“ Ihrer Staatsbürgerschaft bezeichnet, nicht als „Beantragung“ der Staatsbürgerschaft.
Hier sind die Situationen, in denen Sie Ihre Staatsbürgerschaft registrieren lassen können:
- Wenn Sie nach dem 8. Oktober 1991 geboren wurden UND mindestens ein Elternteil zum Zeitpunkt Ihrer Geburt kroatischer Staatsbürger war UND Sie jünger als 21 Jahre sind, können Sie Ihre Staatsbürgerschaft registrieren lassen.
- Wenn Sie nach dem 8. Oktober 1991 geboren wurden UND mindestens ein Elternteil zum Zeitpunkt Ihrer Geburt kroatischer Staatsbürger war UND Sie älter als 21 Jahre sind, können Sie Ihre Staatsbürgerschaft vor dem 1. Januar 2023 registrieren lassen (die Frist wurde im November 2021 verlängert).
- Wenn Sie zwischen dem 8. Januar 1977 und dem 8. Oktober 1991 geboren wurden UND beide Elternteile zum Zeitpunkt Ihrer Geburt kroatische Staatsbürger waren, können Sie Ihre Staatsbürgerschaft vor dem 1. Januar 2023 registrieren lassen (die Frist wurde im November 2021 verlängert).
In jedem Fall müssen Ihre Eltern noch die kroatische Staatsbürgerschaft besitzen – das heißt, sie haben sie nie aufgegeben. Wenn dies auf Sie zutrifft, lesen Sie unseren ausführlichen Beitrag über die Registrierung Ihrer kroatischen Staatsbürgerschaft hier.
Wenn Sie sich nicht vor Ablauf der Frist registrieren lassen, bedeutet dies lediglich, dass Sie einen Antrag nach Artikel 11 stellen müssen, anstatt sich registrieren zu lassen. Sie verlieren Ihr Recht auf Antragstellung nicht vollständig.
#9 Anforderungen können variieren
Wie wir bereits erwähnt haben, müssen Sie die kroatische Staatsbürgerschaft von Ihrem Wohnsitzland aus beantragen. Wenn dieses Land nicht Kroatien ist, müssen Sie den Antrag bei einer Botschaft oder einem Konsulat stellen.
Die Botschaft oder das Konsulat nimmt Ihren Antrag zwar entgegen, aber sie sind nicht diejenigen, die ihn genehmigen. Der Antrag wird zur Prüfung und Bearbeitung an das Innenministerium in Zagreb zurückgeschickt.
Und das ist der Haken an der Sache. Auch wenn alle Anträge vom selben Ministerium in Zagreb geprüft werden, können die verschiedenen Konsulate und Botschaften unterschiedliche Anforderungen für die Staatsbürgerschaft stellen. Das können sie Ihnen nicht antun. Konsulate und Botschaften sind dem Außenministerium unterstellt, nicht dem Innenministerium. Das bedeutet, dass sie Anträge entgegennehmen können, aber nicht die Entscheidung treffen.
Die Anforderungen des Innenministeriums sind zu befolgen.
#10 Für diejenigen, die sich einbürgern lassen, gibt es einen großen Haken
Wenn Sie ein Nicht-EU/EWR-Bürger sind und die Staatsbürgerschaft nur deshalb beantragen, weil Sie lange genug in Kroatien gelebt haben, haben Sie die Möglichkeit, sich einbürgern zu lassen. Dieser Vorbehalt gilt nicht für Ehepartner von Kroaten oder Personen mit kroatischer Herkunft.
Diejenigen, die sich in dieser Situation befinden, sind eine sehr kleine Gruppe von Menschen, zu denen auch ich gehöre. Leider müssen diejenigen, die sich als Nicht-EU/EWR-Bürger einbürgern lassen, ihre andere Staatsangehörigkeit aufgeben, bevor sie die kroatische Staatsangehörigkeit erhalten können. Diese Gruppe ist die einzige, von der Kroatien verlangt, dass sie ihre andere Staatsangehörigkeit aufgibt. Das ist ein ziemlicher Blödsinn.